- honderd gulden
- honderd gulden{{/term}}cent florins
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
gulden — kolu gulden / halve banknotu gulden / honderd barki gulden / tien doni … Woordenlijst Sranan
Netherlands Indies gulden — The gulden was the unit of account of the Dutch East Indies from 1602 under the United East India Company (VOC), following Dutch practice first adopted in the 15th century (gulden coins were not minted in the Netherlands between 1558 and 1681 and … Wikipedia
Florín neerlandés — † Nederlandse gulden en Idioma neerlandés Código ISO NLG Ámbito … Wikipedia Español
Христос, исцеляющий больных (гравюра Рембрандта) — … Википедия
Abe Lenstra — (1955) Abe Lenstra ([ ɑ:bə lɛnstɾa], * 27. November 1920 in Heerenveen; † 2. September 1985 ebenda) war ein niederländischer Fußballspieler. Er spielte seit de … Deutsch Wikipedia
Kapregiment — Haupteinsatzorte des Kapregiments Uniform des Kapregiments (Soldat und Offizier gan … Deutsch Wikipedia
Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Max Blokzijl — in jungen Jahren (1907) Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor. Blokzijl wurde zunächst durch seine Report … Deutsch Wikipedia
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon